02. Seit wann kennt man Schlafapnoe-Erkrankungen?

Die moderne Schlafforschung nahm mit den ersten Hirnstrom-Messungen (EEG = Elektro-Enzephalo-Gramm) in den späten 20er Jahren ihren Anfang.
1953 wurde der sogenannte REM-Schlaf entdeckt, der Schlaf mit raschen Augenbewegungen, der weitgehend der Schlafphase entspricht, in der man träumt (Traumschlaf).
1955 wurden erstmals Schlafzyklen beschrieben. Seitdem weiß man, dass der Schlaf nicht gleichförmig über 6 bis 8 Stunden abläuft, sondern in mehrere Phasen unterteilt werden kann (Leichtschlaf, Tiefschlaf, Traumschlaf).
Seit Ende der 60er Jahre entwickelt sich die Schlafforschung rasant und führt zu einer immer genaueren Unterteilung einzelner Schlafstörungen.
(siehe auch Kapitel 11. „Wie unterscheidet man „gesunden“ Schlaf von „gestörtem“ Schlaf?“)

 

Schon seit vielen Jahrzehnten ist das Pickwick-Syndrom bekannt, eine Kombination von massivem Übergewicht, Schnarchen und Schlafsucht.
Es hat seinen Namen aus dem Roman von Charles Dickens „The Pickwick Papers“, den er 1836 veröffentlichte und in dem er einen fetten, schnarchenden, stets müden jungen Mann beschrieb, der bei jeder Gelegenheit einschlief.
Ende der 60er Jahre wurde erkannt, dass dieses Pickwick-Syndrom nichts anderes war als die Extremform einer Schlafapnoe mit einer Überbeanspruchung der Atemmuskulatur, dem sogen. Obesitas-Hypoventilations-Syndrom.